Wetterballons für Ihre
Stratosphärenmission!

Warum platzt
ein Wetterballon?


Warum platzt ein Wetterballon in der Stratosphäre? Zunächst ist wichtig zu klären, warum ein Wetterballon überhaupt große Höhen von bis zu 40-Kilometer Höhe erreichen kann und womit ein Wetterballon gefüllt ist, damit ein Wetterballon überhaupt platzt.

Wetterballons bzw. Meteorologische Wetterballons werden für meteorologische Zwecke verwenden, zum Beispiel vom Wetterdienst, um kleine Radiosonden in größere Höhen zu schicken, um meteorologische Daten zu erhalten. Wetterballons bzw. Stratosphärenballons werden auch oft von Schulen und Universitäten genutzt, um eigene kleine Experimente und eigene Forschung in einer Höhe durchzuführen, die ansonsten nur der NASA zugänglich ist. Egal um welche Mission es sich auch handelt: Der Wetterballon; Meteorologische Wetterballon; Stratosphärenballons muss Auftrieb entwickeln, um überhaupt aufsteigen zu können.

Helium und Ballongas:
Der „Antrieb“ für Wetterballons!


Dazu muss der Wetterballon mit einem Gas gefüllt sein, welches „leichter“ ist bzw. eine geringere Dichte hat als der uns umgebende Sauerstoff. Somit sind die allermeisten Wetterballons; Stratosphärenballons oder Meteorologischen Wetterballons mit einem Gas gefüllt, welches eine deutlich geringere Dichte hat als der uns umgebende Sauerstoff: Helium bzw. Ballongas hat eine deutlich geringere Dichte und wird daher für die Befüllung von Wetterballons; Meteorologischen Wetterballons und Stratosphärenballons verwendet. In seltenen Fällen kommt auch Wasserstoff zum Einsatz, welches noch einmal eine geringere Dichte als Helium bzw. Ballongas besitzt und das Element mit der geringsten Dichte ist.

Size comparison atoms

Der atmosphärische
Umgebungsdruck nimmt ab!


Wetterballons sind somit mit Helium bzw. Ballongas gefüllt, entwickeln dadurch Auftrieb und steigen daher auf. Während des Aufstiegs nimmt der atmosphärische Umgebungsdruck ab. Auf Höhe des Meeresspiegels liegt der atmosphärische Umgebungsdruck bei 1 Bar bzw. 1.000 hPa. Mit zunehmender Höhe nimmt der atmosphärische Umgebungsdruck immer weiter ab.

Weather Balloon expansion pressure

Wetterballon dehnt sich
aus und platzt!


Dadurch, dass der Umgebungsdruck immer weiter abnimmt, dehnt sich das im Wetterballon befindliche Helium immer weiter aus, da sich die sehr flexible Hülle des Wetterballons durch den immer geringer werdenden Gegendruck ausdehnt. Das bedeutet, dass der Wetterballon 2000, der am Boden bspw. einen Durchmesser von 2,5 Meter hat, dehnt sich während des Aufstiegs auf ein Vielfaches seines Volumens aus. Der Wetterballon 2000 kann eine Flughöhe von bis zu 38.000 Meter Höhe erreichen und dehnt sich während seines Aufstiegs auf bis zu 12,5 Meter aus, da der Umgebungsdruck in dieser Höhe nur noch bei ca. 10 hPa liegt! Generell gibt es unterschiedliche Wetterballons, die unterschiedlich viel Nutzlasten bzw. Gewicht in unterschiedliche Höhen transportieren können. Wie zuvor beschrieben, liegt der Druck auf Meeresspiegelhöhe bei 1.000 hPa! Dadurch, dass sich der Wetterballon auf das Vielfache seines Volumens ausgedehnt hat und sich auch das sehr flexible Material des Wetterballons irgendwann nicht weiter ausdehnen kann, ist das Material irgendwann zum Zerreißen gespannt, da es sich nicht weiter ausdehnen kann, sodass der Wetterballon platzt!

Wetterballon ist geplatzt.
Und jetzt?


Nachdem der Wetterballon durch den immer geringer werdenden atmosphärischen Umgebungsdruck seine maximale Ausdehnung erreicht hat und das Naturkautschuk-Latex-Gemisch des Wetterballons zum Zerreißen gespannt und geplatzt ist, explodiert der Wetterballon dadurch in 1.000 Einzelteile. Alle von Stratoflights produzierten Wetterballons bestehen aus einem Naturkautschuk-Latex-Gemisch und sind biologisch abbaubar! Im Moment des Platzens fehlt somit der Auftrieb. Sollte eine Nutzlast am Wetterballon befestigt sein, geht die Reise nun zurück in Richtung Erde. Direkt nach dem Platzen öffnet sich der zwischen Nutzlast und Wetterballon installierte Fallschirm, sodass die Nutzlast sanft und sicher zurück zur Erde fliegt.

Stratoflights:
Wetterballons für
Ihre Mission!


Sie möchten einen Meteorologischen Wetterballon kaufen? Sie brauchen nur einen einzigen Wetterballon bzw. Stratosphärenballon für Ihr Schulprojekt oder ganze Chargen an Meteorologischen Wetterballons für Ihr Forschungsprojekt oder Sie sind ein Wetterdienst und führen Radiosondierungen durch? Sie möchten an einem Wetterballon eine Nutzlast in bis zu 40 Kilometer Höhe in die Stratosphäre schicken?

Stratoflights ist Ihr Partner, wenn Sie auf der Suche nach Meteorologischen Wetterballons höchster Qualität sind!

Höchste Qualität: Alle Wetterballons unterliegen strengen Qualitätsstandards und unterliegen einer Sicht- und maschinellen Dichteprüfung, sodass jeder einzelne Wetterballon zu 100% die höchsten qualitativen Standards erfüllt.

Weltweiter Versand mit DHL und DHL Express: Weltweit beliefern wir seit vielen Jahren Privatleute, Schulen, zivile und militärische Forschungseinrichtungen mit Wetterballons für Klima- und Atmosphärenforschung.

FAQ: Sie haben die Fragen,
wir haben die Antworten.


Was kostet ein Wetterballon?

Der Preis eines Wetterballons hängt von Ihrem Ziel ab: Wie hoch soll Ihr Wetterballon fliegen und oder wie viel Nutzlast soll der Wetterballon tragen? Wetterballons sind in unterschiedlichen Größen erhältlich und damit variieren die Preise. Preise für alle Modelle unserer qualitativ hochwertigen Wetterballons finden Sie in unserem Shop.

Wie lange ist die Lieferzeit von Wetterballons?

Wir übergeben alle Bestellungen am nächsten Werktag an DHL bzw. DHL Express aus unserem Lager in Deutschland. Die exakte Laufzeit hängt davon ab, ob die Lieferung innerhalb oder außerhalb der EU erfolgen soll. Ganz klar ist: Mit unserem Logistikpartnern DHL und DHL Express ermöglichen wir ein Maximum an Liefergeschwindigkeit. Schneller geht nicht.

Warum platzt ein Wetterballon?

Wetterballons können Flughöhen von bis zu 40.000 Meter Höhe erreichen. Das ist dreimal höher, als Verkehrsflugzeuge fliegen. Mit zunehmender Höhe nimmt der atmosphärische Umgebungsdruck ab. Je weiter wir uns vom Meeresspiegel in der Höhe entfernen, hier liegt der Luftdruck genau bei 1 Bar bzw. 1.000 hPa nimmt der Luftdruck spürbar ab. So fällt beim Bergsteigen bspw. ziemlich schnell das Atmen schwer. In knapp 5 Kilometer Höhe hat sich der atmosphärische Luftdruck bereits halbiert. Das Helium oder Ballongas, welches bei dem Wetterballon für Auftrieb sorgt, dehnt sich beim weiter abnehmenden atmosphärischen Umgebungsdrucks immer weiter aus und damit auch der Wetterballon. So können Wetterballons durch ihr elastisches Naturkautschuck-Latex-Gemisch bis zu 15 Meter im Durchmesser werden, bevor Sie dann bei minimalem Luftdruck Platzen.

Womit wird ein Wetterballon befüllt?

In den meisten Fällen werden Wetterballons mit Helium oder dem preiswerteren Ballongas, welches aus ca. 95 % Helium besteht, gefüllt. Wetterdienste und Forschungseinrichtungen nutzen gelegentlich auch Wasserstoff, da dies eine noch geringere Dichte aufweist und noch mehr Auftrieb ermöglicht.

Wie wird ein Wetterballon gefüllt?

Um einen Wetterballon mit Helium/ Ballongas zu befüllen, benötigen Sie Helium/ Ballongas, welches in Gasflaschen erhältlich ist. Um das Helium/ Ballongas aus den Flaschen in der zuvor berechnen Menge mit dem Helium Rechner in den Wetterballon zu füllen, wird ein Flaschendruckminderer benötigt. Hiermit können Sie die exakt die berechnete Menge aus der Gasflaschen über den Schlauch des Flaschendruckminderers in den Wetterballon füllen.

Woraus besteht ein Wetterballon?

Ein Wetterballon oder meteorologischer Wetterballon besteht u. a. aus einem Naturkautschuck-Latex-Gemisch, sodass sich der Wetterballon mit zunehmender Höhe auf das Vielfache seines Volumens ausdehnen kann.

Darf man einen Wetterballon starten?

Man darf einen Wetterballon aufsteigen lassen, wenn Sie die benötigte Aufstiegserlaubnis in Ihrem Land für den Aufstieg eingeholt und die Aufstiegserlaubnis für den Betrieb Ihres Wetterballons erhalten haben und die ggf. erforderlichen Auflagen erfüllen. So darf ein Wetterballon von jedermann gestartet werden, egal ob Forschungseinrichtung, Unternehmen, Schule oder Privatperson. Hier finden Sie eine Auflistung von Luftfahrtbehörden unterschiedlicher Länder.

Wo muss ein Wetterballonstart angemeldet werden?

In den meisten Fällen wird der Aufstieg von Wetterballons bei den jeweiligen Luftfahrtbehörden oder Verkehrsbehörden des jeweiligen Landes beantragt. Ein paar Ländern und deren Luftfahrtbehörden haben wir hier zusammengetragen.

Darf man als private Person einen Wetterballon starten?

Ja, sofern Sie die Aufstiegserlaubnis in Ihrem Land beantragt und die ggf. geforderten Bedingungen für den Aufstieg einhalten, somit darf grundsätzlich jedermann einen Wetterballon, egal ob Privatperson, Schule, Unternehmen oder Forschungseinrichtungen starten, der die benötigte Aufstiegserlaubnis erhalten hat.

Kann man Wetterballons bedrucken? Kann man Wetterballons mit einem Logo bedrucken?

Um ein Logo auf der empfindlichen und sehr dünnen Schicht des Wetterballons aufzudrucken, muss die ohnehin schon sehr dünne Oberfläche angeraut werden, sodass die Farbe des Logos auf dem Wetterballon hält. Durch das Anrauen entsteht eine Sollbruchstelle, da sich der Wetterballon durch den immer weiter abnehmenden Umgebungsdruck beim Aufstieg ausdehnt und an der bedruckten Stelle schon in sehr geringer Höhe platzen wird. Insofern ist eine bedrucken des Wetterballons nicht möglich bzw. sinnvoll.

Gibt es einen Unterschied zwischen Wetterballon und Stratosphärenballon?

Nein. Da Wetterballons üblicherweise in die sog. Stratosphäre fliegen, diese atmosphärische Schicht beginnt ab 15 Höhenkilometer werden Wetterballons auch gelegentlich als Stratosphärenballons bezeichnet.

Wofür werden Wetterballons verwendet?

Wetterballons, Stratosphärenballons oder auch als meteorologische Wetterballons bezeichnet, bieten zahlreiche Einsatzmöglichkeiten: Wetterballons werden vor allem von Wetterdiensten, Universitäten für atmosphärische Höhenforschung und Wettervorhersagen verwendet. Weiterhin werden Wetterballons von Schulen für Schulprojekte verwendet, um kleine Kameras und Messgeräte im Rahmen von Schulprojektwochen zu starten. Privatpersonen nutzen Wetterballons, um bspw. eigene Videoaufnahmen vom Rande des Weltalls zu machen. Auch in Bodennähe werden Wetterballons verwendet, um zum Beispiel Amateurfunk-Nutzlasten wie bspw. Wettersonden zu heben und um über APRS zu senden. Wetterballons werden von Amateurfunkern bspw. auch in 40 m Höhe fixiert und daran Antennen fixiert. Weiterhin werden Wetterballons für Höhenmarkierungsarbeiten verwendet, um bspw. ein späteres Windrad zu markieren und bspw. in 150 m Höhe die tatsächliche Windstärke über einen längeren Zeitraum zu messen.

Wie hoch kann ein Wetterballon fliegen?

Wetterballons sind in unterschiedlichen Größen erhältlich und fliegen daher auch in unterschiedliche Höhen. Der größte erhältliche Wetterballon für die maximale Flughöhe ist der Wetterballon 3000. Der Wetterballon 3000 kann Flughöhen von bis zu 40 Höhenkilometer erreichen, das ist dreimal höher als Verkehrsflugzeuge fliegen.

Wie weit kann sich ein Wetterballon ausdehnen?

Der weltweit größte erhältliche Wetterballon ist der Wetterballon 3000. Der Wetterballon 3000 kann sich auf bis zu 14 Meter im Durchmesser in 40 Kilometer Höhe ausdehnen!

Wie befülle ich einen Wetterballon?

Um die zuvor mit dem Helium Rechner berechnete Menge für Ihre Mission in einen Wetterballon zu füllen, muss das Helium/ Ballongas aus der Gasflasche in der richtigen Menge in den Wetterballon gefüllt werden. Um die richtige Menge aus der Gasflasche zu entnehmen, wir ein Flaschendruckminderer benötigt, der an die Gasflasche angeschlossen wird. Hierüber kann man genau die Füllmenge des Wetterballons steuern. Ein Schlauch führt vom Flaschendruckminderer in den Wetterballon, sodass das Helium/ Ballongas aus der Gasflasche über den Schlauch des Flaschendruckminderers in den Wetterballon strömen kann.

Wie lange dauert das Befüllen eines Wetterballons?

Das hängt von der Größe des Wetterballons und der benötigten Menge an Helium/ Ballongas ab. Bei kleinen Wetterballons dauert der Befüllvorgang eher wenige Minuten, bei großen Wetterballons wie bspw. dem Wetterballon 2000 sollten für den Befüllvorgang je nach eingestellter Durchflussgeschwindigkeit ca. 15 bis 20 Minuten eingeplant werden.

Wie lange ist ein Wetterballon haltbar? Wie lange kann ich einen Wetterballon lagern?

Sofern der Wetterballon trocken bei Raumtemperatur und vor direkter Sonneneinstrahlung verschlossen in der Originalverpackung gelagert worden ist, können die hochwertigen Wetterballons von Stratoflights bis zu 2 Jahre ohne Qualitätsverlust gelagert werden.

Wie viel Tragkraft hat ein Wetterballon?

Die Tragkraft hängt von der Größe des Wetterballons ab. Die Tragkraft besteht aus Eigengewicht des Wetterballons und Nutzlast, welche am Wetterballon befestigt wird. Der Wetterballon 2000 hat ein Eigengewicht von 2.000 g und kann eine Nutzlast von 2.000 g tragen und damit liegt die Tragkraft bei 4.000 g.

Wie viel Gewicht kann man an einen Wetterballon hängen?

Wie viel Gewicht bzw. Nutzlast an einen Wetterballon gehängt werden kann, hängt vom Modell des Wetterballons ab. Der Wetterballon 2000 kann bspw. eine Nutzlast von 2.000 g tragen.

Was kann man an den Wetterballon hängen?

Die Nutzlast eines Wetterballons kann vielseitig sein. Wetterdienste lassen Messgeräte und Radiosonden mit Fallschirmen an meteorologischen Wetterballons aufsteigen, Schulen entwerfen eigene kleine Sonden mit Kameras und Messtechnik, Amateurfunker fixieren Antennen an Wetterballons. Auch Kunstobjekte werden in Galerien im Rahmen von besonderen Ausstellungen an Wetterballons fixiert. Straßenbauunternehmen nutzen Wetterballons, um die Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Höhe zu messen, wo später Brücken entstehen sollen. Die Möglichkeiten sind endlos.

Wo kann man das Helium oder Ballongas für Wetterballons kaufen?

Bei den Gashändlern in Ihrer Region. Dies können kleine lokale Anbieter sein, aber auch große Gaslieferanten wie Air Liquide und Linde Gas. Auch größere Baumarktketten führen Ballongas in großen Gasflaschen.

Wo kann man einen Wetterballon kaufen?

Qualitativ hochwertige Wetterballons bzw. Meteorologische Wetterballons oder auch Stratosphärenballons genannt, können Sie bei Stratoflights kaufen. Wir bieten Ihnen Wetterballons unterschiedlicher Größen passend zu Ihrer Mission an.

Wo ist der Unterschied zwischen einem Wetterballon und Stratosphärenballon?

Wetterballons werden oft auch als meteorologische Wetterballons und auch als Stratosphärenballons bezeichnet. Dies sind jedoch nur Synonyme, sodass es keinen Unterschied gibt.

In welchen Farben gibt es Wetterballons?

Wetterballons gibt es ausschließlich in Weiß.

Kann man die Flugroute von Wetterballons vorausberechnen?

Ja, das ist möglich, sogar relativ genau. Hierfür können Sie unser Tool der Flugroutenberechnung nutzen und schon am Tag vor dem Start auf wenige Kilometer genau die Flugroute vorausberechnen.

Wie weit fliegt ein Wetterballon?

Das hängt von vielen Faktoren ab: Zum einen von der Flughöhe und Aufstiegsgeschwindigkeit des Wetterballons und den Windgeschwindigkeiten sowie aus welchen Richtungen der Wind weht, ob sich die Windrichtung in unterschiedlichen Höhen ändert etc.. Im Durchschnitt kann man von einer durchschnittlichen Flugweite zwischen Start- und Landeort eines Wetterballons mit Nutzlast und Fallschirm bei einer Platzhöhe von ca. 36 Höhenkilometern bei einer Aufstiegsgeschwindigkeit von 5 Meter pro Sekunde von ca. 80 Kilometer Luftlinie ausgehen. In den Sommermonaten liegt die Flugweite oft auch weit unterhalb von 80 Kilometer Luftlinie, im Winter nimmt die Flugweite zu und es sind auch größere Distanzen möglich.

Bilder sagen mehr
als 1000 Worte


Staunen & überzeugen Sie sich selbst

Gerne sind wir per Telefon für Sie da.
Sie erreichen uns unter +49(0)‭171/7542510‬.

Schließen

Unverbindliche Eventanfrage:





      Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen sowie den Namen Ihrer Schule ein.
      Wir werden Sie zeitnah zurückrufen.