02
Nov.

Wetterballon-Tutorial knackt 50.000 Klicks auf YouTube!

Die meisten von euch werden unser Tutorial auf YouTube, wo wir alles Rund um das Thema: Wie schicke ich einen Wetterballon mit Kamera ins All? erklären, kennen. In diesem weltweit ersten interaktiven Wetterballon-Tutorial erklären wir Schritt für Schritt, wie man seine eigene Kamera in die Umlaufbahn schickt.

Selbstverständlich beantwortet wir auch die rechtlichen Fragen: Darf ich einfach einen Wetterballon starten lassen? Brauche ich dafür eine Versicherung? Wo melde ich das ganze überhaupt an?

Weitere Antworten auf eure Fragen findet Ihr unter: Info.

Und solltet Ihr dort keine Antwort finden, dann schickt uns doch einfach eine Mail!

17
Okt.

Große Rabattaktion in unserem Wetterballon-Shop!

Heute möchten wir uns bei euch für unseren großartigen Seitenstart bedanken und euch unseren Verkaufshit, das Startset 15 EUR günstiger anbieten. Da wir mit dem Start unserer Seite allerdings so zufrieden sind, legen wir noch einen oben drauf und verschicken alle Produkte bis zum 31.10.2013 gratis! Wenn Ihr also noch am überlegen seid, schlagt am besten jetzt zu 😉

25
Sep.

Ein unglaublicher Landeplatz

In unseren über drei Jahren „Weltraumerfahrung“ haben wir mittlerweile schon zahlreiche Flüge von unseren Kunden begleitet und von vielen eine tolle Rückmeldung über ihr besonderes Erlebnis bekommen. Gestern Abend erreicht mich jedoch eine Mail, die alles bisher dagewesene in den Schatten stellt:

Start des Wetterballons

Mit seiner christlichen Gemeinde in der Nähe von Lindenburg a. d. Lahn ließ Daniel Degenhardt einen Wetterballon mit Kamera in Richtung Weltraum steigen.
Nachdem das Equipment eingebaut und der Wetterballon gefüllt war, ging alles ziemlich schnell: „Der Wetterballon hob mit der GoPro Kamera an Bord ab und flog erstmal in Richtung Pforzheim.“ Nachdem die Gemeinde Ihre Ausrüstung zusammengepackt hat, war erst einmal zittern und warten angesagt, ob man die Sonde überhaupt wiederfindet und wenn ja, wie wohl die Aufnahmen geworden sind.

Gute drei Stunden später war es dann soweit: „Der GPS-Tracker schickte mir die ersten Koordinaten zu. Er war allerdings noch in der Luft. Über google-maps fanden wir heraus, dass er auf jeden Fall in der Nähe von Pforzheim landen würde. Da waren wir natürlich erstmal alle sehr aufgeregt.“

Kurze Zeit später erhielt Daniel dann die SMS mit den genauen Landekoordinaten: „Das gibt es nicht! Wir sind tatsächlich auf dem Dach der JVA gelandet. Danach habe ich erst einmal beim Pförtner der Justiz angerufen und unser Anliegen geschildert. Die Wärter mussten sich erst einmal Gewissheit verschaffen, dass es sich hier wirklich um ein Stratosphärenprojekt mit Kamera und Wetterballon handelt. So haben Sie unter anderem bei der Deutschen Flugsicherung angerufen und nach unserer Fluggenehmigung gefragt, schließlich hätte es sich ja auch um Ausbruchshilfe handeln können“ erklärte mir Daniel.

Die Stratosphäre

Nach einigen Rücksprachen mit dem Gefängnisdirektor musste dann ein Inspektionstrupp anrücken, die die Styroporsonde vorsichtshalber auf möglichen Sprengstoff untersuchte. „Selbstverständlich haben die Wärter nur unsere Kamera und den GPS-Tracker gefunden. Als Sie sich dann die Aufnahmen angesehen haben, waren auch Sie von diesen unglaublichen Aufnahmen so begeistert, dass jeglicher Zweifel sofort erstickt war. Sogar das Gefängnis war darauf zu sehen.“ Schließlich bekam Daniel und seine Gemeinde Ihre Ausrüstung zurück und mussten den Beamten versprechen, dass Sie Ihnen eine DVD mit den tollen Weltraum-Aufnahmen zukommen lassen.

Wenn man sich die Fläche Deutschlands näher anschaut, ein wirklich unglaublicher Landeplatz. Danke für die Rückmeldung!

Tags
19
Sep.

Neues praktisches Tool online: Wie viel Helium benötige ich?

Wir werden häufig gefragt, mit wie viel Helium ein Wetterballon befüllt werden muss. Seit heute findet Ihr auf unserer Seite unter Helium-Rechner ein nützliches Tool, wo Ihr bloß das Gesamtgewicht eurer Konstruktion eingeben müsst und unser Helium-Rechner berechnet euch dann die optimale Heliummenge! Mit der ausgegebenen Heliummenge steigt eure Sonde mit einer Steigrate von ca. 4-6 Metern pro Sekunde.

Solltet Ihr zu der richtigen Heliummenge oder zu anderen Bereichen Fragen haben, dann schreibt uns einfach eine Mail!

13
Sep.

Vielen Dank für das großartige Feedback!

Von der ersten Stunde an kommt unsere Seite www.stratoflights.com hervorragend bei den Werbekunden und den privaten Astronauten an. Wir möchten uns deshalb schon jetzt für diesen gelungenen launch bedanken, da wir vor allem mit einem so großen Ansturm nicht gerechnet haben! Danke!

In den nächsten Tagen werden wir unsere Seite noch weiter optimieren. Für diejenigen unter euch, die das erste Mal einen Wetterballon mit Kamera in die Stratosphäre schicken, werden wir noch weitere zusätzliche Info’s unter der Rubrik “Tutorial” online stellen.

Euer Stratoflights-Team!

09
Sep.

Herzlich Willkommen bei Stratoflights!

Nach über drei Jahren und dutzenden Stratosphärenflügen ist es heute endlich soweit: Ab heute bieten wir unsere Erfahrung und unser Wissen rund um das Thema Wetterballon-Flug in die Stratosphäre auf einer neuen Homepage an. In der Vergangenheit konnten wir zahlreiche TV-Shows wie SternTV, Welt der Wunder und hochkarätige Werbeagenturen von den sensationellen Aufnahmen begeistern!

Wir hoffen, auch Sie von uns überzeugen zu können! Egal, ob Sie ein TV-Sender, professionelle Werbeagentur oder ein Hobby-Bastler sind: Neben unseren Angeboten für Werbekunden bieten wir für Abenteurer in unserem Shop vom geeigneten Wetterballon bis zum zuverlässigen GPS-Tracker alles an, was man für einen erfolgreichen Ausflug in die Stratosphäre benötigt!

Überzeugen Sie sich von unserer Erfahrung & Qualität und lassen Sie uns gemeinsam in Richtung Weltall fliegen!

Ihr Team von stratoflights