05
Juni

If it can reach space – AMD

Um die Veröffentlichung eines Prozessors für mobile Geräte zu feiern, haben wir diesen zusammen mit AMD symbolisch an den Rand des Weltalls geschickt.

Bildschirmfoto 2014-06-04 um 16.21.27

Das ultradünne Accelerated Processing Unit (APU) ermöglicht mobilen PCs höchste Performance. Vor Ort konnten wir es sofort testen, Battlefield 4 auf höchsten Details – läuft!

IMG_7482

Neben dem umfangreichen BBQ war auch das Branding ein Hingucker. Ein riesiges Logo wurde in die Wiese gemäht.

Bildschirmfoto 2014-06-04 um 16.02.15

03
Juni

2. Platz im Businessplanwettbewerb OWL

Am 3.6. stellten wir unsere Geschäftsidee des Marketings am Rande des Weltalls einer hochkarätigen Jury vor. Dabei erreichten wir den zweiten Platz des OWL-Businessplanwettbewerbs.

Urkunde

Der dritte Preis ging an die Pixolus GmbH aus Köln. Sie haben eine App entwickelt, mit der das Handy Zahlen fotografieren und verarbeiten kann. Platz eins erreichte Dr. med. Ralf Stroop der Firma medgineering mit seiner App zur Alarmierung von Ersthelfern.

Wir freuen uns über die Auszeichnung und gratulieren den weiteren Gewinnern.

Startklar OWL Gewinner

Fotos: Jens Sommerkamp/OstWestfalenLippe GmbH

http://www.ostwestfalen-lippe.de/blogs/startklar-owl-blog/neue-startklar-sieger-praemiert.html

01
Juni

Schnitzeljagd 3.0 – Jung Pumpen

Jeder kennt die Schnitzeljagd aus seiner Kindheit. Geocaching ist die moderne Form, wenn man so möchte. Und zusammen mit Jung Pumpen haben wir die Idee weitergedacht und eine ganz neue Form der Schnitzeljagd erfunden.

Marcel Dierig mit Wetterballon

Für das 40-jährige Jubiläum einer Tauchpumpe haben wir diese auf eine Reise in die Stratosphäre geschickt. Das besondere: Alle registrierten Teilnehmer konnten sich über einen Link die aktuellen Positionsdaten des Ballons herunterladen und anschließend die Verfolgung aufnehmen. Für den ersten Finder gibt es einen Gewinn.

Pumpe in der Stratosphäre

Mehr als 100 Teilnehmer machten sich auf die Suche. Nach gut zweieinhalb Stunden landete die Pumpe unbeschadet auf der Erde. Dr. Kämpf, der Marketing-Leiter von Jung Pumpen, gratulierte dem Finder und spendete der örtlichen Feuerwehr zehn “Flutboxen”.

18
Mai

Kinderwünsche fliegen ins All

Wetterballon OdysseumFür das Kölner Kindermuseum Odysseum haben wir in Zusammenarbeit mit der TAS-Medienagentur eine Sonde mit allerlei Experimenten in die Stratosphäre geschickt. Ziel des Projekts war es nehmen einem Astronauten-Teddy persönliche Wünsche der Kinder mit in Richtung Weltall zu schicken. So wurden in den Wochen vor dem Start im Odysseum mehr als 5000 Wünsche von Kindern aufgenommen. Diese reichen von “Ich wünsche mir ein Doppellaserschwert!” über Urlaubswünsche bis hin zu einem langen und gesunden Leben. Noch mehr experimentellen Charakter verlieh unserer Mission das sogenannte “Pong-Experiment”, bei dem 16 Tischtennisbälle durch Kinder mit unterschiedlichen Testobjekten befüllt wurden. So sollten z.B. die Auswirkungen des verringerten Umgebungsdrucks auf Marshmallows, Popcorn und Sonnenblumenkernen getestet werden.
Teddy in der StratosphäreGegen 12 Uhr mittags war es dann endlich soweit. Der mit Helium gefüllte Wetterballon stieg an einem herrlichen Sommertag gen Himmel auf. Mit staunenden Blicken verfolgten die zahlreichen Kinder den Aufstieg dieser außergewöhnlichen Konstruktion.
Gut zweieinhalb Stunden später und 57km Luftlinie konnten wir unsere Konstruktion auf einem Feld in der Nähe von Kerpen bergen. Bereits bei der Übertragung des Video-Materials stellten wir erleichtert fest, dass die Mission ein voller Erfolg war!
Eine kleine Ausstellung zu diesem Experiment samt Weltraumteddy und Sonde kann in den folgenden Monaten im Odysseum bestaunt werden http://www.odysseum.de.

Konstruktion mit TeddyMarcel mit WetterballonKinder Wetterballon

01
Mai

TV-Beitrag am 04.05. über Stratoflights auf ServusTV

Wie vor wenigen Wochen berichtet, wird am kommenden Sonntag um 20.15 Uhr ein Beitrag über unser Unternehmen Stratoflights auf ServusTV zu sehen sein. So werden wir in der Sendung TM-Wissen einen Wetterballon starten lassen und ein wenig über unsere außergewöhnliche Geschäftsidee erzählen…

ServusTV

09
Apr.

Stratoflights-Doku auf ServusTV

Heute können wir von einem weiteren Erfolg berichten: Für den österreichischen Fernsehsender ServusTV (RedBull) haben wir zwei Tage lang eine Dokumentation über unsere Stratosphärenflüge gedreht. Neben dem Stratosphärenflug an sich standen auch wir mit unserer Idee im Mittelpunkt des Beitrages für TM Wissen.

ServusTV

So konstruierten wir am ersten Tag zusammen mit dem TV-Team die Styroporsonde und erklärten die Funktionsweise unseres Equipments. Nach einem ersten gut 10 stündigen Drehtag stand an Tag 2 der Flug im Fokus. Bereits gegen 07.30 Uhr trafen wir uns am Startort in Lügde und beantworteten zahlreiche Fragen. Nebenbei machten wir unser Equipment startklar und befüllten den Wetterballon mit Helium.

ServusTV

Um 09.00 Uhr ließen wir den Wetterballon mit einem Countdown in den Himmel aufsteigen. Auf den ersten 800 Metern wurde der Flug von einem Octocopter zusätzlich aus der Vogelperspektive gefilmt, bevor er kurz danach schon in einer dichten Wolkendecke verschwand. Nach gut zweieinhalb Stunden ist die Sonde mit den drei Kameras in der Nähe von Braunschweig auf einem Gelände eines Unternehmens gelandet. Ein Mitarbeiter des braunschweiger Unternehmens hat uns telefonisch über die Landung benachrichtigt. Vorher konnten wir bereits den genauen Landeort über unseren GPS-Tracker lokalisieren.

Kurze Zeit später haben wir die Kameras entnommen und die Daten gesichert. Die traumhaften Aufnahmen von diesem Ausflug in die Stratosphäre, sowie den TV-Beitrag gibt es voraussichtlich am 04.05.2014 um 20.15 Uhr auf ServusTV zu sehen.

TM Wissen - ServusTVTM Wissen - ServusTV

04
Apr.

Heineken’s Werbe-Commercial „Legendary Posters“

Vor wenigen Wochen sind wir Teil einer Werbekampagne von der weltweit größten unabhängigen Werbeagentur der Welt geworden. Wieden+Kennedy beauftragte uns für den Bierhersteller Heineken einen Stratosphärenflug für Ihre Werbekampagne „Legendary Posters“ durchzuführen.

Heineken Rakete

Auf der ganzen Welt wurden 40 spektakuläre Videos gedreht, in dem sich alles um Heineken-Poster dreht. Neben Apneutauchen und Tennisstunden mit dem zweifachen Wimbledon Sieger Jimmy Connors schickten wir eine von einem Paper Artist in tagelanger Arbeit designte Papierrakete mit einem Wetterballon in die Stratosphäre. So wurde eine unserer Kameras auf die Rakete gerichtet und eine weitere sollte das Platzen des Wetterballons einfangen. Die ersten Flugminuten wurden zusätzlich aus der Vogelperspektive von unserem kameragestützten Octocopter eingegangen.

Nach gut zweieinhalb Stunden war unsere Sonde wieder gelandet. Das Team von Wieden+Kennedy war von den spektakulären Aufnahmen Ihres ersten Stratosphärenfluges begeistert. Hier geht es zum Video!

21
Feb.

Das neue Profiset 2.0

Heute präsentieren wir euch unser neues Profiset, mit welchem wir in den letzten 6 Monaten alle unsere Stratosphärenflüge erfolgreich durchgeführt haben. Das neue Profiset enthält neben dem großen Wetterballon und dem Fallschirm 2500 eine völlig neu konstruierte Styroporsonde, welche das im inneren installierte Equipment – wie Kamera, Batterypack und GPS-Tracker – noch besser vor den extremen Temperaturen der Stratosphäre schützt.

Das Gehäuse ist neben dem abnehmbaren Deckel aus einem Stück gefertigt und somit um einiges stabiler. Zusätzlich lässt diese sogenannte “Schalenkonstruktion” möglichen Kältebrücken im Gegensatz zum Vorgängermodell (dieses wurde aus mehreren Bestandteilen gefertigt) keine Chance.

Eine weitere Entwicklung lässt sich bei der Konstruktion der Flügel erkennen. Diese sind etwas kleiner und sind mit einem sehr flexiblen Gestänge versehen, wodurch sich die Eigenrotation der Styroporsonde nochmals verringert.

Styroporbox

Ein weiterer Vorteil ist die erneute Gewichtreduzierung um 10%. Hierdurch können noch größere Höhen erreicht werden. Selbstverständlich enthält das neue Set auch einen zuverlässigen GPS-Tracker und eine komplette Rolle Spezialschnur. Um die Akkulaufleistung der Kamera zu erhöhen liegt dem Set auch unser Batterypack mit einer Ladung Spezialbatterien bei, welche die Aufnahmezeit der Kamera um ein vielfaches erhöht.

Eine völlige Neuheit ist das exklusiv für das Profiset verfasste Handbuch, welches neben den Abläufen und Hintergründen auch zahlreiche Tipps & Tricks rund um den Stratosphärenflug enthält. Somit ist man mit dem neuen Profiset bestens ausgerüstet, um seine eigene private Weltraummission erfolgreich zu meistern! Weiterführende Informationen gibt es hier.

09
Jan.

Neujahrswünsche auf dem Weg ins All

Wir finden es immer wieder spannend mit welchen kreativen Ideen unsere Kunden auf uns zukommen. So hat das Explorado in Duisburg, Deutschland größtes Kindermuseum, einen besonderen Aufruf gestartet. explorado1.jpgKinder konnten an einem Aktionsstand ihre Wünsche einsprechen, die sie für das nächste Jahr haben. Diese Wünsche haben wir dann mit einem mp3-Player und kleinen Lautsprechern in die Stratosphäre geschickt. Insgesamt fast 2000 Kinder haben an der Aktion teilgenommen.
Trotz des starken Windes verlief der Start sehr gut, aber dafür erreichten wir eine neue Rekordflugweite von 216km Luftlinie. Unsere Konstruktion landete nach einem dreistündigen Flug unbeschadet auf einem Feld hinter Hannover und die Aufnahmen konnten geborgen werden.
Auch das Medieninteresse an diesem spannenden Event war enorm. So war die BILD vertreten, ein Team von RTL, sowie weitere Zeitungen aus dem Ruhrgebiet.
Für uns und das Explorado war es ein voller Erfolg und wir freuen uns schon auf weitere Projekte.

explorado2.jpgexplorado3.jpg

27
Dez.

Nützliches Tool: Flugrouten-Vorhersage

Wir werden oft gefragt, ob man die Flugroute der Sonde vorrausberechnen kann um so schon direkt nach dem Start des Wetterballons in die nähe des Landeortes zu fahren.

Heute stellen wir euch ein verlässliches Tool vor, mit dem man schon nach dem Start in die Richtung des Landeortes fahren kann, ohne dabei auf die ersten exakten Koordinaten des GPS-Trackers nach der Landung zu warten.

Flugrouten-Vorhersage

In dem Tool müsst Ihr nur wenige Angaben machen, wie die genauen Startkoordinaten, Datum, Uhrzeit und Aufstiegsgeschwindigkeit. Das Programm berechnet dann unter Berücksichtigung eures Standortes und der aktuellen Wetterlage einen recht genauen Landeort. Wir haben dieses nützliche Tool schon oft benutzt und die vorrausberechneten Richtungen waren immer korrekt. Bloß die Entfernungen waren teils etwas zu weit.

Unser Fazit: Ein äußerst nützliches Tool, um die Zeit in der der Wetterballon in der Luft ist und der GPS-Tracker kein Signal verschicken kann, effizient zu nutzen.

Flugroute