MINT-Schulprojekt
am Rande des Weltalls

Starten Sie Ihre eigene Forschungsmission vom
Schulhof in die Stratosphäre


Kombinieren Sie naturwissenschaftliche Theorie und Praxis samt Lernerlebnis in einer außergewöhnlichen Schulprojektidee: Mit einfachsten Mitteln konstruieren Ihre Schüler*innen eine eigene Forschungssonde und senden kleine Kameras, Experimente und Messgeräte mit einem heliumgefüllten Wetterballon in die Stratosphäre. Experimentieren Sie mit einfachsten Mitteln in 40.000 Metern Höhe, drei Mal höher, als Flugzeuge fliegen und erhalten Sie spektakuläres Videomaterial und Messdaten aus einer Umgebung, wo das Schwarz des Weltalls und das Blau unseres Planeten sichtbar werden. Egal ob Schulprojektwoche, im normalen Unterricht oder einer AG: Zeigen Sie Ihren Schüler*innen auf, dass Naturwissenschaft mehr ist als bloße Theorie, man kann sie erleben!

Forschung wie bei der NASA In der Stratosphäre herrschen Bedingungen wie in der Mars-Atmosphäre. Ihre Schüler*innen forschen mit spannenden Experimenten und Messgeräten wie echte Wissenschaftler der NASA hoch über unseren Köpfen.

Eigene Videoaufnahmen und Experimente in der Stratosphäre Der Wetterballon steigt nun in Höhen von bis zu 40.000 Meter auf, wo das Schwarz des Weltalls und das Blau unseres Planeten zu sehen sind. Die in der Schülersonde verbauten Kameras filmen die Forschungsreise und die Messgeräte zeichnen den Verlauf von Temperatur, Luftdruck usw. auf.

Schnitzeljagd 2.0 Die Forschungssonde überträgt ihre Positionsdaten über einen GPS-Tracker, somit lässt sich diese auf fünf Meter genau orten. Die Ortung und Bergung der Stratosphärensonde wird durch eine Schülergruppe übernommen, so werden die Experimente und Daten gesichtet und das Equipment wie bspw. die Kameras geborgen.

Entwicklung einer eigenen Forschungssonde Ihre Schüler*innen planen und Konstruieren eine eigene kleine Forschungssonde und statten diese mit Kameras, Mess- und Ortungstechnik aus. Die Schüler*innen diskutieren die Herausforderungen der extremen Bedingungen der Stratosphäre und entwerfen eine Sonde, die die Technik vor Temperaturen von –65 °C und kaum noch vorhandenem Luftdruck schützt.

Vom Schulhof an den Rand des Weltalls Vom eigenen Schulhof wird die Forschungsmission gestartet. Die Sonde ist mit kleinen Kameras, Experimenten sowie einem Datenlogger für Messdaten ausgestattet und wird mit einem heliumgefüllten Wetterballon mit einem Countdown in die Stratosphäre geschickt.

Maximale Ausdehnung des Wetterballons bei minimalem Umgebungsdruck Durch den immer weiter abnehmenden Umgebungsdruck dehnt sich das Helium im Wetterballon auf ein vielfaches seines Volumens aus, bis der Wetterballon zerplatzt und die Forschungssonde am Fallschirm sanft und sicher zurück zur Erde segelt.

Erkenntnisse des Lernerlebnisses Stratosphärenflug für die gesamte Schulgemeinschaft Vor allem die atemberaubenden Videoaufnahmen vom Rand des Weltalls zeigen Ihren Schüler*innen auf, dass Naturwissenschaft mehr ist als reine Theorie, man kann Naturwissenschaft erleben!
Lernerlebnis mit Abenteuergarantie: Nach dem Stratosphärenflug werden die Experimente, Mess- und Videodaten ausgewertet und mit den vorher aufgestellten Thesen überprüft. Alle Informationen über die „Weltraummission“ können in Schulaustellungen und Vorträgen der gesamten Schulgemeinschaft zugänglich gemacht werden.

Entwicklung einer eigenen Forschungssonde Ihre Schüler*innen planen und Konstruieren eine eigene kleine Forschungssonde und statten diese mit Kameras, Mess- und Ortungstechnik aus. Die Schüler*innen diskutieren die Herausforderungen der extremen Bedingungen der Stratosphäre und entwerfen eine Sonde, die die Technik vor Temperaturen von –65 °C und kaum noch vorhandenem Luftdruck schützt.

Forschung wie bei der NASA In der Stratosphäre herrschen Bedingungen wie in der Mars-Atmosphäre. Ihre Schüler*innen forschen mit spannenden Experimenten und Messgeräten wie echte Wissenschaftler der NASA hoch über unseren Köpfen.

Vom Schulhof an den Rand des Weltalls Vom eigenen Schulhof wird die Forschungsmission gestartet. Die Sonde ist mit kleinen Kameras, Experimenten sowie einem Datenlogger für Messdaten ausgestattet und wird mit einem heliumgefüllten Wetterballon mit einem Countdown in die Stratosphäre geschickt.

Eigene Videoaufnahmen und Experimente in der Stratosphäre Der Wetterballon steigt nun in Höhen von bis zu 40.000 Meter auf, wo das Schwarz des Weltalls und das Blau unseres Planeten zu sehen sind. Die in der Schülersonde verbauten Kameras filmen die Forschungsreise und die Messgeräte zeichnen den Verlauf von Temperatur, Luftdruck usw. auf.

Maximale Ausdehnung des Wetterballons bei minimalem Umgebungsdruck Durch den immer weiter abnehmenden Umgebungsdruck dehnt sich das Helium im Wetterballon auf ein vielfaches seines Volumens aus, bis der Wetterballon zerplatzt und die Forschungssonde am Fallschirm sanft und sicher zurück zur Erde segelt.

Schnitzeljagd 2.0 Die Forschungssonde überträgt ihre Positionsdaten über einen GPS-Tracker, somit lässt sich diese auf fünf Meter genau orten. Die Ortung und Bergung der Stratosphärensonde wird durch eine Schülergruppe übernommen, so werden die Experimente und Daten gesichtet und das Equipment wie bspw. die Kameras geborgen.

Erkenntnisse des Lernerlebnisses Stratosphärenflug für die gesamte Schulgemeinschaft Vor allem die atemberaubenden Videoaufnahmen vom Rand des Weltalls zeigen Ihren Schüler*innen auf, dass Naturwissenschaft mehr ist als reine Theorie, man kann Naturwissenschaft erleben!
Lernerlebnis mit Abenteuergarantie: Nach dem Stratosphärenflug werden die Experimente, Mess- und Videodaten ausgewertet und mit den vorher aufgestellten Thesen überprüft. Alle Informationen über die „Weltraummission“ können in Schulaustellungen und Vorträgen der gesamten Schulgemeinschaft zugänglich gemacht werden.

Ready to teach:
Unterrichtsreihe Stratosphärenflug


  • Umfangreicher didaktischer Verlaufsplan
  • Aufgaben- und Lösungsblätter
  • 12 Doppelstunden + Flugtag
  • Zahlreiche mediale Inhalte
  • Hinweise für eigene Vorbereitung
  • Hilfestellung für Projektantrag
  • Tipps zur Projektfinanzierung & Fördermitteln
  • Altersklassen: Von Klasse 7-13 skalierbar
  • Hinweis zur Einholung der Aufstiegserlaubnis
  • Inkl. Schullizenz

Ready to launch:
Wetterballon Komplettset für Ihre Forschungsmission


Aus Hunderten eigenen Stratosphärenflügen und jahrelanger Erfahrung haben wir das bestmögliche und zuverlässigste Equipment in einem Rundum-Sorglos-Paket für Ihr Schulprojekt in einem Wetterballon-Komplettset zusammengestellt. Das Komplettset enthält Wetterballon, Fallschirm, GPS-Tracker für die Ortung, Kamera, Datenlogger für die Messdatenaufzeichnung, Styroporsonde, Batterypack uvm., sowie ein ausführliches Wetterballon-Handbuch für eine perfekte Forschungsmission in der Stratosphäre.

Was kostet so ein Projekt?

Je nach Konfiguration des Wetterballon-Komplettsets kann mit einem Preis von 399-750 EUR gerechnet werden. Bis auf den Wetterballon und das Helium/ Ballongas kann das gesamte Equipment für weitere Missionen verwendet werden, somit kostet ein Stratosphärenflug im kommenden Schuljahr weniger als die Hälfte. Alles, was Sie für einen erfolgreichen Klassenausflug an den Rand des Weltalls benötigen, finden Sie in unserem Shop.

Wetterballon-Komplettset

  • Wetterballon 800g
  • Fallschirm 800
  • GPS Tracker STRATOfinder
  • Styroporsonde
  • Tesa Geweband
  • Spezialschnur
  • Batterypack
  • Baumwollhandschuhe
  • Wetterballon-Handbuch
399,00 €
Helium/ Ballongas (10 l, 200 bar) 110,00 €
Luftfahrt-Halterhaftpflichtversicherung 90,00 €
Aufstiegserlaubnis der Landesluftfahrtbehörde 80,00 €
Eigene Kamera und SD-Karte 0,00 €
Fahrtkosten für die Bergung 50,00 €
Summe 729,00 € (inkl. USt)
Wie finanziere ich das MINT-Schulprojekt am Rande des Weltalls?

Hier erhalten Sie Hinweise für die optimale Zusammenstellung Ihres Stratosphären-Equipments sowie wertvolle Tipps zur Finanzierung Ihres Schulprojekts über Fördermittel und damit die Möglichkeit, sich als Schule ein kostenloses Wetterballon-Komplettset zu sichern.

Wetterballon anmelden und versichern!

Um die Mission an den Rand des Weltalls starten zu dürfen, wird eine Aufstiegserlaubnis sowie Versicherung für den Wetterballon benötigt. Beides kann ganz einfach über die Webseite von Stratoflights bei den Behörden beantragt werden. Egal ob der Schulhof im Ballungszentrum in direkter Nähe zum Großflughafen samt Einflugschneise oder mitten im Nirgendwo gelegen ist: Die kostenlose Wetterballon-Anmeldung führt Schritt-für-Schritt durch den Anmeldeprozess und bereitet sämtliche Informationen so auf, dass die Daten nur noch in das Formular des jeweiligen Bundeslandes übertragen werden müssen. Weiterhin sind sämtliche Behörden sowie die passende Versicherung verlinkt. Somit steht einem erfolgreichen Wetterballonstart vom eigenen Schulhof nichts mehr im Wege!

How to launch:
Mit Wetterballon, Fallschirm und Forschungssonde in die Stratosphäre


Das kostenlose Tutorial begleitet Sie Schritt-für-Schritt bei Ihrer Mission an den Rand des Weltalls und bietet neben detaillierten Informationen und Videos kostenlose Tools, um bspw. die Flugroute vorauszuberechnen, die benötigte Menge an Helium zu ermitteln und Ihren Wetterballonaufstieg bei den Behörden anzumelden. In Kombination mit der Unterrichtsreihe Stratosphärenflug sowie dem Wetterballon-Handbuch aus dem Wetterballon-Komplettset sind Sie perfekt für Ihre Forschungsmission vorbereitet.

Sie wollen eine
Zusammenfassung vom Stratosphärenprojekt?


Erhalten Sie einen Kurzüberblick über Ablauf, Inhalt, Möglichkeiten und Ziele des MINT-Schulprojekt am Rande des Weltalls - Ideal, um auch Begeisterung bei der Schulleitung für das Projekt zu entfachen:

  • Wie funktioniert ein Stratosphärenflug?
  • Darf man einfach einen Wetterballon vom Schulhof starten?
  • Für welches Alter und Kurse ist das Projekt geeignet?
  • Welche Unterrichtsinhalte sind möglich?
  • Gibt es Lehrmaterial und woher bekomme ich das benötigte Equipment?
  • Was ist der Preis für das Projekt und gibt es Fördermöglichkeiten?
  • Benötigen die Schüler*innen Vorwissen?
Gerne sind wir per Telefon für Sie da.
Sie erreichen uns unter +49(0)‭171/7542510‬.

Schließen

Unverbindliche Eventanfrage:





      Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen sowie den Namen Ihrer Schule ein.
      Wir werden Sie zeitnah zurückrufen.