Optimales Equipment für deine Stratosphärenmission
Welchen Wetterballon sollte ich wählen? Wozu dient der Datenlogger? Welches ist der richtige Fallschirm für meine Nutzlast? Wie finde ich meine Sonde samt Kamera überhaupt wieder? Fragen über Fragen! Wir helfen dir, dein optimales Equipment für deine Mission zusammenzustellen.
Wetterballon: Der “Antrieb” für deine Stratosphärensonde
Die heliumgefüllten Wetterballons unterscheiden sich in ihrer Größe und damit in ihren Eigenschaften. Ein Wetterballon 800 kann bspw. 800g Nutzlast in Höhen von bis zu 30.000 Metern befördern. Ein Wetterballon 2000 hingegen ist für größere Höhen und Traglasten konzipiert, sodass du hiermit bis zu 2000g in bis zu 38.000 Meter Höhe schicken kannst. Um den optimalen Wetterballon für dich zu finden, solltest du dir die folgenden Fragen stellen:
- Nutzlast: Wie schwer wird meine Sonde samt Equipment werden? Wie viele Kameras sollen mitfliegen? Möchte ich Experimente mit an Bord nehmen?
- Höhe: Wie hoch möchte ich mit meiner Sonde fliegen?
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wetterballon 800 | Wetterballon 1600 | Wetterballon 2000 | Wetterballon 3000 |
Nutzlast bis 800g | Nutzlast bis 1600g | Nutzlast bis 2000g | Nutzlast bis 3000g |
Maximale Platzhöhe: 30.000m | Maximale Platzhöhe: 36.000m | Maximale Platzhöhe: 38.000m | Maximale Platzhöhe: 40.000m |
Fallschirm: Für eine sanfte Landung
Für unterschiedliche Nutzlasten bzw. Traglasten stellen wir dir zwei verschiedene Fallschirme zur Verfügung. Diese unterscheiden sich in ihrer Nutzlast. So ist der von uns produzierte Fallschirm 2500 für Nutzlasten zwischen 800g und 2500g ideal, sollte deine Kamerasonde leichter als 800g sein, ist der Fallschirm 800 für deine Mission vollkommen ausreichend.
![]() |
![]() |
|
Fallschirm 800 | Fallschirm 2500 | |
Durchmesser: | 107cm | 120cm |
Gewicht: | 70g | ca. 80g |
Nutzlast: | bis 800g | 800g – 2500g |
GPS Tracker: Lokalisiere den Landeort deiner Sonde
Der GPS-Tracker sorgt für die Ortung und ist dafür verantwortlich, dass du dein Equipment wiederfindest und damit deine Videoaufnahmen erhältst. Ein zuverlässiger GPS-Tracker ist daher von entscheidender Bedeutung für den Erfolg deiner Weltraummission. Wir stellen dir zwei unterschiedliche Systeme zur Verfügung, die einzeln oder in Kombination genutzt werden können:
GPS-Tracker STRATOfinder:
Der GPS-Tracker STRATOfinder wurde von Stratoflights speziell für Stratosphärenflüge entwickelt. Die Positionsdaten des STRATOfinder können in Echtzeit über die kostenlose Stratoflights App abgerufen und damit deine Stratosphärensonde auf 5m exakt und zuverlässig geortet werden. Du benötigst lediglich eine handelsübliche SIM-Karte mit mobilen Daten. Die von uns verbaute GPS-Antenne im STRATOfinder ist dreimal größer als vergleichbare GPS-Geräte und sorgt damit für bestmögliche Sicherheit auch in schwierigen Regionen und Mobilfunklöchern. Um dich zum Landeort navigieren zu lassen, nutze einfach die in der Stratoflights App integrierte Routenfunktion.
SPOT Trace: Gerade in sehr extremen Regionen wie Hochgebirge oder dem offenen Meer ist meist kaum oder kein Mobilfunknetz vorhanden. Der GPS-Tracker SPOT Trace arbeitet unabhängig vom Mobilfunknetz und ist ein echtes Survival-Gerät. Der SPOT Trace kommuniziert direkt mit den GPS Satelliten und überträgt nahezu in Echtzeit seine Positionsdaten, auch während deines Stratosphärenflugs!
Beide GPS-Tracker können miteinander kombiniert werden, um die größtmögliche Sicherheit und damit einen erfolgreichen Projektabschluss zu gewährleisten. In den allermeisten Fällen reicht jedoch der STRATOfinder vollkommen aus.
Space Cam “Apeman”: Zuverlässige Kamera für einen Wetterballonflug
Den extremen Bedingungen der Stratosphäre sind die meisten erhältlichen Kameras nicht gewachsen. Auch große, namhafte Hersteller haben Probleme, eine Kamera zu produzieren, die zuverlässig in der Stratosphäre die spektakuläre Aussicht vom Rande des Weltalls einfängt. Eine zuverlässige Kamera für den Stratosphärenflug ist die Space Cam „Apeman“. Die kleine Action-Cam ist robust, leicht und fängt mit ihren Videoeinstellungen und Bildqualität beeindruckende Aufnahmen vom Rande des Weltalls für dich ein. Der verbaute Bildstabilisator erzeugt zusätzlich ruhigere Aufnahmen, sodass du beeindruckende Video vom Schwarz des Weltalls und Blau unseres Planeten erhältst.
Batterypack: Versorge deine Kamera mit genügend Strom für den gesamten Flug
Der intere Akku deiner Kamera bzw. die handelsüblichen Batterypacks sind für die extremen Temperaturen der Stratosphäre von bis zu -65°C nicht ausgelegt. Damit deine Kamera auch tatsächlich Aufnahmen aus 40.000 Meter Höhe sowie die gesamte Landung filmt, benötigst du ein Batterypack, welches zuverlässig in dieser extremen Umgebung funktioniert und genügend Energie liefert. Hierfür stellen wir dir ein hochwertiges und zuverlässiges Batterypack zur Verfügung. Für das in Deutschland entwickelte und produzierte Batterypack werden ausschließlich hochwertige Materialien verwendet und unterscheidet es sich dadurch maßgeblich von herkömmlichen Batterypacks, die jeder von uns als Werbegeschenk oder aus dem Supermarkt zu Hause hat. Unser Batterypack liefert deiner Kamera durch seine hochwertigen Akkuzellen und guter Isolation auch in der extremen Umgebung der Stratosphäre zuverlässig Energie, sodass deine Kamera den gesamten Weltraumflug aufzeichnet.
Spezialschnur: Verbinde Wetterballon, Fallschirm und Sonde
Um deinen Wetterballon mit Fallschirm und Sonde zu verbinden darf in Deutschland nicht jede Schnur verwendet werden. Hier gibt der Gesetzgeber eine maximale Reißfestigkeit von 230 N vor. Unsere Spezialschnur erfüllt alle Auflagen und ist daher bestens für Stratosphärenmissionen geeignet.
Datenlogger: Zeichne eigene Messdaten deines Flugs auf
Mit dem Datenlogger STRATO4 kannst du das Geheimnis um die erreichte Flughöhe lüften und auch weitere Messdaten wie Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Temperatur, sowie GPS-Position aufzeichnen und eine 3D Flugkurve erstellen. Die Messdaten werden vom Sensor des Datenloggers alle zwei Sekunden erfasst und auf einer Micro SD-Karte abgespeichert und können im Anschluss an den Flug kinderleicht ausgewertet werden. Sollte dich nur deine Flughöhe interessieren und mit welcher Geschwindigkeit deine Sonde maximal unterwegs gewesen ist, reicht für dich der Datenlogger STRATOmini vollkommen aus.
![]() |
![]() |
|
Datenlogger STRATOmini | Datenlogger STRATO4 | |
Maximale Höhe: | 50.000m | 50.000m |
Temperatur-Messbereich Ext.: | – | -55°C bis + 85°C |
Temperatur-Messbereich Int.: | – | -40°C bis + 85°C |
Druckbereich: | – | 10 – 2000 mbar |
Luftfeuchtigkeit: | – | 0 – 100% |
Aufnahmerate: | 0,5 Hz | 0,5 Hz |
Abmessungen: | 48 x 37 x 8mm | 100 x 60 x 12 mm |
Gewicht (ohne Batterie): | ca. 13g | ca. 72g |
Gewicht (mit Batterie): | ca. 58g | ca. 116g |
Helium oder Ballongas: Hiermit hebt dein Wetterballon ab
Für die Füllung deines Wetterballons kannst du entweder Helium oder Ballongas nutzen. Letzteres besteht zu ca. 95% aus Helium und reicht in der Regel für deine Mission vollkommen aus. Das Gas bekommst du bei Gashändlern in deiner Region wie bspw. Linde, Westfalen oder Air Liquide, aber auch in Baumarktketten wie bspw. Hornbach oder Bauhaus. Das Gas muss dann am Starttag über einen Flaschendruckminderer in deinen Wetterballon gefüllt werden. Entweder leihst du dir das Equipment, alternativ stellen wir die einen Flaschendruckminderer zur Verfügung.
Das Rundum-sorglos-Paket für eine erfolgreiche Mission: Das Wetterballon-Komplettset
Das folgende Video präsentiert die Inhalte unseres Wetterballon-Komplettsets. Das Komplettset ist unser Rundum-sorglos-Paket und enthält außer Ballongas alles, was du für eine erfolgreiche Mission in die Stratosphäre benötigst. Als besonderes Extra liegt dem Wetterballon-Komplettset ein ausführliches Handbuch bei, welches dich nicht nur Schritt-für-Schritt durch die Mission führt, sondern auch einige Tipps & Tricks für sensationelle Aufnahmen vom Rand des Weltalls bereit hält.